Kategorien
Hafen Überseestadt

Impressionen aus der Überseestadt

Konsul Smidt Straße

Landmarktower
Eingang Landmarktower
Blick zum Kopf des Europahafens
der Wesertower in der Abendsonne
der Wesertower
am Wesertower
die Alexander von Humboldt im Europahafen 2016
Blick zum Kopf des Europahafens 2016
alter Borgward LKW am Speicher 1
Kategorien
Schlachte Stephanieviertel

Bremen – der Fockegarten – Herbtsliche Impressionen

Auf dem Gelände des heutigen Focke Gartens wurde 1696 bis 1698  das Bremer Armenhaus errichtet, welches später als Altenheim genutzt wurde. Nach Umzug des Altenheimes in den Bremer Stadtteil Osterholz (Eggestorf Stiftung) war hier von 1912 bis zur Zerstörung im zweiten Weltkrieg das Bremer Focke Museum beheimatet.

Der Focke Garten wurde in den 1950er Jahren auf dem Gelände des kriegszerstörten Focke-Museums angelegt und in die Bremer Wallanlagen einbezogen, so dass sich diese jetzt auch an ihrem westlichen Ende bis an die Weser erstrecken. Der etwa einen Hektar große Garten ist durch Backsteinmauern in mehrere konzentrische, vom Grundriss her rechteckige Ebenen gegliedert.

Mauer am Fockegarten
Mauer am Fockegarten

Die äußerste Ebene liegt bereits unter Straßenniveau, die weiter innen liegenden Ebenen jeweils einige Stufen tiefer (Senkgarten). Im Park befindet sich eine äquatorparallele Sonnenuhr des Bildhauers August Tölken.

die Sonnenuhr im Focke Garten
die Sonnenuhr von August Tölken im Focke Garten

Blick zum Bremer Wesertower vom Fockegarten
Blick zum Bremer Wesertower vom Fockegarten

im Bremer Fockegarten
im Bremer Fockegarten

Kategorien
Überseestadt

Bremen – der Wesertower im Jahre 2010

An der Weser wurde das höchste Bürogebäude Bremens gebaut, ein Hochhaus mit Signalwirkung, das den Menschen von der Innenstadt kommend den Weg in den neuen Stadtteil Überseestadt weist. Als Architekt konnte der in den USA lebende Helmut Jahn gewonnen werden, der u. a. das Sony Center in Berlin baute.
Der Neubau ist mit über 65 m das höchste Gebäude Bremens. Es überragt damit das Siemens-Hochhaus am Bahnhof, das seit 1965 mit 61 m „Hochhaus Nr. 1“ in der Hansestadt ist.
Das neue Gebäude verbindet mit seinen18 Ebenen die Bremer City mit der Überseestadt und stellt die Umsetzung der Idee des Stararchitekten Helmut Jahn dar: „Face the „Old City“ as a sign for a new Bremen“.
Eine Aufnahme des Wesertowers aus dem Jahre 2010,

Kategorien
Überseestadt

Bremen Überseestadt – Grundriss für den Wesertower

aus dem Beginn der Überseestadt Bremen, am 01.09.2006 wurde diese orangefarbene Fläche ausgelegt , um den Bremern zu zeigen hier wird einmal der Wesertower stehen und dies ist seine exakte Grundfläche. Der Weser Tower ist ein von dem Architekten Helmut Jahn entworfenes Hochhaus, das im Rahmen der Stadtentwicklung in der Überseestadt in Bremen auf dem Gelände des früheren Weserbahnhofs erbaut wurde, seine Höhe beträgt 82 m.

Kategorien
Stephanieviertel

Bremen – Blick von der Bürgermeister-Smidt-Brücke

Blick von der Bürgermeister-Smidt-Brücke zum Wesertower durch das Kunstwerk Three Triangles.

Die Skulptur Three Triangles, auch Outdoor Piece for Bremen genannt, am Nordende des Teerhofs, wird in der Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen geführt.

Die Plastik aus Kalksandstein auf einem Betonsockel stammt von dem amerikanischen Künstler Sol LeWitt. Sie wurde 1994 nach einer Ausstellung mit seinen skulpturalen Werken von 1993 im Weserburg Museum für moderne Kunst auf der Bürgermeister-Smidt-Brücke errichtet. Sie war anlässlich dieser Ausstellung ein Geschenk des Künstlers an das Museum. Als dauerhaftes Kunstwerk wurde es durch Spenden der Museumsfreunde möglich.
Der Künstler, so die Kulturbehörde, „nimmt in seiner Bremer Skulptur die markante Form der Giebel des Museumsgebäudes und der Gebäude der Schlachte auf, die auch im Logo des Museums Weserburg erscheinen“.

Sol LeWitt (1928–2007) ist einer der international bekanntesten Vertreter der Konzeptkunst(Conceptual Art), der u.a. auch bei der documenta in Kassel mehrfach ausstellte. Seine Werke basieren auf einem minimalisierendem Konstruktivismus des Bauhauses, so auch das Werk Black Form, dass seit 1989 in Hamburg Altona zu sehen ist.