Kategorien
Peterswerder Weser

Bremer Winterimpressionen

Am Weserufer
Am Osterdeich

Die Weser
Das Weserstadion
Winter am Osterdeich
Winterruhe
Winterimpressionen
Winterruhe

Kategorien
die Bremer Neustadt Innenstadt Weser

Winteranfang

22. Dezember 2007 in Bremen

Blick über die Weser zur Umgedrehten Kommode
Winteranfang 2007 in Bremen
am Weserufer
am Osterdeich
Kategorien
das Bremer Viertel Peterswerder Weser

Bremen – Sonnenaufgang am Weserstadion/Weserbogen

Am Weserbogen vor dem Bremer Weserstadion macht es zu jeder Jahreszeit Spass (hier im Dezember) den Sonnenaufgang zu geniessen.

Sonnenaufgang am Weserbogen / Weserstadion
Sonnenaufgang am Weserbogen / Weserstadion

Sonnenaufgang am Weserbogen / Weserstadion

Kategorien
unser Umland Worpswede

Worpswede – Mackensen Eiche im Winter

Die Mackensen Eiche in Worpswede wurde vor etwa 360 Jahren gepflanzt – heute etwa 20 Meter hoch und 25 Meter breit – steht am Fritz-Mackensen-Weg (am Westfuß vom Weyerberg) und ist heute ein Natur-Denkmal. Da sich der frühere Maler Fritz Mackensen (1866-1953) sehr für den Erhalt des durch seine ästhetische Schönheit und weite Auslage des Astwerkes berühmte Kugeleiche eingesetzt hatte, heißt sie heute Mackensen-Eiche.

Sie steht auf einem Privatgrundstück in der Nähe des Susenbargs an der Grenze zum gemeindeeigenen Gelände. Anhang eines Schalltomogramms  im Jahr 2007 wurde nachgewiesen, dass der Stamm mit einem Durchmesser von rund 2 Metern innen bereits größtenteils hohl ist – dazu kommen noch Innenflächen, die durch Fäule infiziert sind. Die Außenhülle des Baumes, der vom Hallimasch-Pilz (frisst das Holz schneller auf, als gesundes nachgebildet werden könne) befallen ist, ist aber noch gesund und der Saftfluss funktioniert nach wie vor. Aus Sicherheitsgründen wurde der direkt an dem Baum vorbeiführende Weg weiter vom Kronenbereich verlegt, da besonders bei Sturm, Schnee und Eis Äste hätten abbrechen und Menschen verletzen könnten.

Sie wurde am 05.10.2017 vom Sturm „Xavierregelrecht zerfetzt, der östliche Teil des Stammes treibt aber weiterhin aus.

Kategorien
das Bremer Viertel Viertel Weser

Bremen – Winterlicher Sonnenuntergang an der Weser

Sonnenuntergang

Als Sonnenuntergang bezeichnet man sowohl das Verschwinden (Untergang) der Sonne unter den Horizont als auch den Zeitpunkt dieses täglichen Phänomens im Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen. Auf den Sonnenuntergang folgt die Zeit der Abenddämmerung, die je nach geografischer Breite unterschiedlich lang ist.

Obgleich der Sonnenuntergang in einigen Kulturen, beispielsweise bei den alten Germanen, im Judentum und im Islam, den Tagesbeginn markiert(e), beginnt der bürgerliche Tag (auf internationaler Ebene) um Mitternacht.

Je nach Wetterlage kann das Sinken der Sonne mit einem beeindruckenden Farbenspiel verbunden sein, das manchmal nicht nur im Abendrot erstrahlt, sondern auch gelbe, violette oder gar grüne Farbtöne aufweist. Die Farbveränderung wird durch die Rayleigh-Streuung verursacht. Die Erdatmosphäre wirkt hierbei mit schwebenden Partikeln, den Aerosolen in der Peplosphäre als diffus streuendes Medium. Der blaue Lichtanteil der sinkenden Sonnenscheibe wird stärker gestreut, so dass in Relation ein höherer Anteil roten Lichtes den Beobachter erreicht.

Sonnenuntergang im Winter mit Blick über die Weser
Sonnenuntergang im Winter mit Blick über die Weser

Sonnenuntergang im Winter mit Blick über die Weser
Sonnenuntergang im Winter mit Blick über die Weser

Kategorien
das Bremer Viertel Innenstadt

Bremen – winterliche Stimmung in den Wallanlagen

Der Paula-Modersohn-Becker-Steg in Bremen hat eine Länge von rund 56 Metern. In der direkten Umgebung vom Paula-Modersohn-Becker-Steg befindet sich das Wilhelm-Wagenfeld-Haus und das Gerhard-Marcks-Haus sowie die Bremer Kunsthalle.

Man glaubt es nicht, aber dieser Steg ist tatsächlich mitten in der Stadt, und zwar in den Wallanlagen zwischen der Kunsthalle und dem Theater am Goetheplatz. Nur ein paar Meter weiter und man ist im Gewühl der City und des Viertels.

Hier allerdings fühlt man sich wie in einem Park

Kategorien
die Bremer Neustadt Weser

Bremen – Wasserturm -das alte Bremer Wasserwerk umgedrehte Kommode

Der Wasserturm des alten Bremer Wasserwerkes wurde in den Jahren 1871 bis 1873 errichtet. Die Größe des Bauwerks erinnert an die Malakow-Türme im Ruhrgebietsbergbau. Der Entwurf für den historistisierenden Bau wurde angeregt durch den Hochmeisterpalast der Ordensburg Marienburg in Ostpreußen. Seine Proportionen und die vier Ecktürmchen, die wie Beine in den Himmel ragen, gaben Anlass zu dem Spitznamen „umgedrehte Kommode“. Wegen Baufälligkeit wurden die Ecktürme schon vor Jahrzehnten gekürzt. Mit Dampfmaschinen angetriebene Pumpsysteme haben das gereinigte Weserwasser in die im Oberteil des Turms befindlichen Behälter gefördert. Zwei der vier Türme dienten hierbei als Schornsteine der Dampfmaschinen. Der dritte Turm dient als Aufgang. Im vierten befinden sich Rohrleitungen.

Den ursprünglichen Zweck erfüllt der Turm nicht mehr. Das Wasserwerk wurde 1983 aufgegeben und diente lediglich noch als Wasserspeicher für die Versorgung der Brauerei Beck & Co. aus Fernleitungsnetzen der Harzwasserwerke.

Am 27. Oktober 2008 wurden aus dem Wassertank die restlichen 800.000 Liter in das Trinkwassernetz abgelassen. Zuvor wurden 100 Flaschen gefüllt mit der Aufschrift „swb AG Exclusivabfüllung – swb Wasser aus dem altehrwürdigen Wasserturm Auf dem Werder“.

Kategorien
Vegesack

Bremen -eingefroren im Museumshafen Vegesack

so sah es im Vegesacker Museumshafen im Januar 2009 aus

Kategorien
Vegesack

Bremen – Der Museumshafen Vegesack – zugefroren

so sah es im Vegesacker Museumshafen im Januar 2009 aus

Kategorien
Vegesack

Bremen – Winterliche Impressionen im Vegesacker Museumshafen

so sah es im Vegesacker Museumshafen im Januar 2009 aus