Kategorien
die Bremer Neustadt

Bremen – der Centaurenbrunnen

Der Bremer Centaurenbrunnen wurde am 22. September 1891 errichtet.
Entwurf und Ausführung: Carl August Sommer
Material: Stein (Becken) und Bronze (Figur)
Aufstellungsort: zuerst Schwachhauser Heerstraße / Bismarckstraße (abgebaut am 13. März 1958), dann wurde der Brunnen 1958 in die Neustädter Wallanlagen nahe dem Leibnizplatz versetzt.
Besonderheiten: Stifter des Brunnens war der Architekt Gildemeister, der mit dem Brunnen den Bau eines Pissoirs vor seinem Wohnhaus verhinderte.

der Brunnen an seinem ursprünglichen Standort

Centaurenbrunnen_-_Bremen_-_1900

 

Kategorien
Bürgerpark Schwachhausen

Bremen – Buergerpark

Die Aufnahme entstand am frühen Morgen im Bremer Bürgerpark.

Er ist eines der beliebtesten Bremer Ausflugsziele und liegt mitten in der Stadt, der Bremer Bürgerpark. Hier bieten sich  ganz besondere Möglichkeit inmitten einer Großstadt seine Freizeit im Grünen zu verbringen. Hier wechseln sich  dichtes, waldähnliches Gehölz und großzügig angelegte Parkanlagen mit interessanten Sichtachsen ab, die auf ein hohes Maß an gartenarchitektonischem Können schließen lassen. 

Ausführliche Infos findet man hier:

http://www.buergerpark.de/index.php

Kategorien
Teufelsmoor unser Umland Worpswede

Worpswede – im Teufelsmoor

Die Landschaft des Teufelsmoors liegt in einem eiszeitlichen Schmelzwassertal und erstreckt sich über eine Fläche von rund 500 km². Die Niederung wird zentral von der Hamme entwässert, in deren Urstromtal das Gebiet entstanden ist. Die Wümme und ihr Nebenfluss Wörpe entwässern den südlichen Teil der Region. Das Gebiet wird westlich von der Osterholzer Geest (dem südlichen Teil der Wesermünder Geest) und östlich von der Zevener Geest begrenzt. Am Nordende bei Karlshöfen treffen sich die beiden begrenzenden Geestrücken und bilden einJoch in der Geestlandschaft. An dieser Stelle befand sich ein eiszeitliches Gletschertor, an dem das Urstromtal seinen Ausgang nahm.

Das namensgebende Teufelsmoor ist ein Hochmoor, das in der Nähe der Flussläufe in Niedermoorübergeht. Es gehörte zu den größten zusammenhängenden Mooren Nordwestdeutschlands. Die ältesten Stellen der Gegend in Grasberg weisen Torfkörper von elf Meter Tiefe und mehr auf.

Im Zentrum des Moores liegt die Geestinsel Weyerberg und die durch viele Landschaftsmaler bekannt gewordene Künstlerkolonie Worpswede. Bekannt ist auch die „Moormetropole“ Gnarrenburg am nördlichen Rand des Teufelsmoores.

Am südwestlichen Rand des Teufelsmoors liegt der gleichnamige Ort Teufelsmoor, der ein Ortsteil der Stadt Osterholz Scharmbeck ist.