Bremen – Hastedter Heerstr. 41, früher Hastedter Chaussee 41 Haus von Zigarrenmacher Frese
Hastedt wurde auch das „Zigarrenmacherdorf“ genannt. Noch im Jahr 1910 verzeichnete das Adressbuch in der „Hastedter Chaussee“ über 25 Zigarrenmacher, Sortierer, Tabakarbeiter. Dazu kamen viele Zigarrengeschäfte. In der Hastedter Chaussee Nr. 41 (heute Hastedter Heerstr.) lebte und arbeitete der Zigarrenmacher Frese. Er nannte sich im Adressbuch denn auch „Zigarrenmacher und Zigarrenfabrikant“, dies war ein entscheidender Schritt zur Auflösung der Verhältnisse der Heimarbeit.
Das Bild zeigt in geradezu klassischer Weise, dass die Zigarrenmacherei Heimarbeit war. Der Zigarrenmacher holte mit einem Handwagen den Tabak beim Fabrikanten ab und fertigte die Zigarren zu Hause. Alle aus der Familie, auch Kinder, Alte und Invaliden, mussten mitarbeiten.
Außer einem Brett mit den Pressformen für die Zigarren, einem Messer und einem Tisch brauchte man keine Produktionsmittel. Etwas Fingerfertigkeit reichte aus. Der „Stropper“ entfernte Stängel und Rippen aus dem Tabakblatt. Die „Wickelmacher“ fertigten die „Wickel“, die gerollten Blätter als Einlage für die Zigarren an. Der „Zigarrenmacher“ selber legte um die Wickel das Deckblatt. Dieses war die entscheidende Tätigkeit, die große Sachkenntnis erforderte, denn nur wenn das Deckblatt ordnungsgemäß saß, brannte die Zigarre. Der Zigarrenmacher selbst sortierte zudem die fertigen Produkte nach Farbe und Größe und lieferte einmal wöchentlich dann seine fertigen Zigarren beim Fabrikanten ab.
Die Hastedter Zigarrenmacherfamilien arbeiteten auf engstem Raum und hatten meist ein kleines Häuschen für sich, die Wohnfläche überschritt aber selten 40 bis 50 m², die auf eine Küche, ein Wohn- und ein Schlafzimmer aufgeteilt war. Der Tabakstaub, der beim Verarbeiten der Blätter aufgewirbelt wurde, und der Dunst, der beim Trocken der Blätter auf dem Ofen entstand, drangen in die Lungen und schufen einen günstigen Nährboden für Krankheiten, vor allem Bronchitis und Tuberkulose.
Zigarrenfabrikation hatte in Bremen eine lange Tradition
Im einem zweiten Bild sieht man nun, wie die Produktion umfänglich und in der Arbeitsteilung zunahm. Mehr Tabakarbeiter sortierten und wickelten nun in einem (größeren) Raum.
Sie hatte um 1800 begonnen und bereits um 1850 arbeitete jeder sechste Bremer in der Zigarrenindustrie. Der Anschluss von Oldenburg und Hannover an den deutschen Zollverein im Jahre 1854 hatte aber zur Folge, dass die Zollgrenzen direkt vor den Toren der Stadt verliefen. Der Export von Bremer Zigarren war nun teuer geworden. Dies hatte zur Konsequenz, dass viele Bremer Zigarrenfabrikanten ihre Betriebe in das Umland verlegten, z.B. nach Hemelingen um den Zoll zu sparen.
Diese Entwicklung hatte auch für Hastedt Folgen. Viele Tagelöhner, Häuslinge, arme Köthner sahen hier eine neue Einkommensmöglichkeit. Weil Hastedt jedoch zu Bremen gehörte und folglich nicht zum Gebiet des Zollvereins, wurde der Stadtteil als Standort für die Zigarrenfabriken unattraktiv. 1871 gab es nur noch drei in Hastedt,aber noch 166 Zigarrenmacher, in Hemelingen waren zu der Zeit zum Vergleich 24 Zigarrenmanufakturen, die im Durchschnitt fünf bis zehn Arbeiter beschäftigten, ansässig.
(Diethelm Knauf | Schulmuseum Bremen (Hg.): Hastedt – Eine Geschichte in Bildern)